Angebote für Fachkräfte
Für pädagogische Fachkräfte bieten wir Informationen, supervisorische Unterstützung und Fortbildung an. Wenn Sie Fragen haben, die die Themenfelder unserer Arbeit (Gewaltprävention, Schutz vor sexuellen Übergriffen jeder Art, Prävention von Gewalt in Liebesbeziehungen, Mobbingprävention in der Schule) betreffen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir behandeln die uns anvertrauten Inhalte stets vertraulich.
Fortbildungen
Sexualisierte Gewalt und Übergriffe
Sexualisierter Gewalt und Übergriffen vorzubeugen und Kinder und Jugendliche zu stärken und zu schützen, ist eines unserer wichtigsten Anliegen. Für Fachkräfte ist die Auseinandersetzung mit diesem Thema und der Erwerb von Fachwissen und –kompetenz der erste Schritt, um in diesem Feld handlungssicherer zu werden, betroffene Kinder und Jugendliche besser unterstützen zu können und präventiv wirken zu können. Deshalb bieten wir Ihnen Vor-Ort- Fortbildungsbausteine an, die auf den Bedarf in Ihrer Einrichtung zugeschnitten sind. Bausteine einer solchen Fortbildung sind: Baustein „Grundlagen“:
- Begriffsklärung „Grenzüberschreitung“, „Übergriffe“, „sexualisierte Gewalt“
- Vorkommen
- Strategien von Täter*innen
- grundlegende präventive Haltungen und Botschaften
Baustein: „Sexualisierte Gewalt erkennen und intervenieren“
- Gibt es „Hinweise“ auf sexualisierte Gewalt?
- Mit betroffenen Kindern reden: worauf ist zu achten?
- Interventionsschritte
Baustein: „Prävention“
- Strukturelle Prävention: Schutzkonzepte in Einrichtungen
- Prävention mit Kindern: Haltungen, Botschaften, Themen und Materialien
Baustein: „Sexualisierte Übergriffe unter Kindern“
- Unterschied zwischen sexuellem Explorationsverhalten von Kindern und sexuellen Übergriffen
- pädagogische Intervention bei sexuellen Übergriffen unter Kindern
Alle Fortbildungseinheiten sind methodisch vielseitig (Input, Kleingruppenarbeit, Übungen).
Dauer: jeweils 3 Std.
Kosten: jeweils 200,-€ plus Fahrtkosten
"Herzklopfen" - Prävention von Gewalt in Liebesbeziehungen
Die Tübinger Fachstellen tima e.V. und PfunzKerle haben im Rahmen eines EU-Projektes ein geschlechtersensibles Konzept zur Prävention von Gewalt in jugendlichen Liebesbeziehungen entwickelt, das an der Lebenswelt Jugendlicher ansetzt. "Du hast ein Recht auf Respekt", so das Leitmotto des Projekts "Herzklopfen".
Ziel der Arbeit mit den Jugendlichen ist es, gemeinsam die Bedeutung von „Respekt“ in Liebesbeziehungen zu erarbeiten, die Mädchen* und Jungen* für Warnhinweise und Gewaltdynamiken zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, sich selbst Hilfe zu holen und einzugreifen, wenn sie Gewalt z.B. bei Freund*innen miterleben. Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Schule, Schulsozialarbeit, Beratungsstellen, Jugendhilfe und Jugendarbeit, Frauen*- und Kinderschutzarbeit, die
- dieses praxiserprobte Konzept zur Prävention von Gewalt in jugendlichen Liebesbeziehungen kennenlernen wollen
- ihren Wissenstand über das Thema vergrößern wollen
- selbst Workshops und Unterrichtsveranstaltungen zur Prävention von Gewalt in jugendlichen Liebesbeziehungen durchführen möchten.
Wir bieten aktuell wieder eine Fortbildung an, mit Start im Februar 2023. Falls Sie sich dafür interessieren, melden Sie sich bitte bei der genannten Mail-Adresse.
- Ausschreibung zur aktuellen Fortbildung als Download.
- Mehr Informationen gibt es unter .
Vorträge & Workshops
Dieses Angebot können Sie bei uns anfragen und wir führen es dann vor Ort, in Institutionen wie Kindergärten oder Schulen, durch.
Themen:
- Wie schützen wir unsere Kinder vor sexualisierter Gewalt? Wie können wir sie stärken?
- Mobbing in der Schule: erkennen, beenden, vorbeugen
- Sexuelle Übergriffe unter Kindern
- Sexualisierte Gewalt aus der Sicht von Jugendlichen
- Gewalt in jugendlichen Liebesbeziehungen
- Neue Autorität: Stärke statt Macht
Neue Themen können zukünftig hinzukommen, z.B. Medienerziehung
Ziel ist es, Sie als Fachkräfte zu informieren, zu sensibilisieren und zu ermutigen, Ihre Aufgabe als Unterstützer*innen wahrzunehmen, sowie die Stärkung der fachlichen Kompetenz.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einem Vortrag zu eines der oben genannten Themengebieten an .