Angebote für Angehörige

Wenn Sie sich Sorgen machen um das Essverhalten Ihres Kindes und das Thema Essen zunehmend zu Konflikten in der Familie führt, sollten Sie an eine Ess-Störung denken. Diese beginnt oftmals schleichend. Eltern kann es darum schwer fallen, das Risiko des veränderten Essverhaltens richtig einzuschätzen. Die Kinder beschwichtigen, erklären ihre Diät als gesund, und versuchen die Eltern zu beruhigen. Die Beratung hilft Ihnen möglichst frühzeitig, die Situation einzuschätzen. Unsere Elterngruppen geben die Möglichkeit zum Austausch mit anderen betroffenen Eltern. Die nächste Elterngruppe startet im Oktober 2023. Hier finden Sie den Flyer.

Beratung für Eltern

  • Erwachsene und Jugendliche in einem KonfliktgesprächMachen Sie sich Sorgen um das Essverhalten Ihres Kindes?
  • Hat Ihre Tochter große Angst zuzunehmen?
  • Geht Ihr Sohn oder Ihre Tochter sehr intensiv trainieren, um sein/ihr Aussehen (für Andere) zu verändern?
  • Nehmen die Themen Gewicht – wenig Essen – Diäten – möglichst schlank sein wollen – einen großen Raum in Ihrer Familie ein?
  • Sorgen Sie sich, dass Ihre Tochter oder Ihr Sohn das Essen heimlich erbricht?
  • Haben Sie das Gefühl Ihr Kind isst heimlich und versteckt z. B. Chipstüten oder Süßigkeiten?

Wenn Sie eine erste Einschätzung bekommen möchten, ob das Essverhalten Ihres Kindes riskant ist oder ein Warnzeichen für eine Essstörung sein könnte, dann können Sie uns gerne anrufen oder per Mail Kontakt aufnehmen. Bei Bedarf verabreden wir dann einen zeitnahen Beratungstermin.

Riskantes Essverhalten früh erkennen schützt vor Essstörungen!

Elterngruppe: "Schritt für Schritt"

Stuhlkreis "Schritt für Schritt"
Eltern stärken – Essstörungen überwinden

Die neue Elterngruppe startet im Oktober 2023 unter der Leitung von Regine Kottmann. Den Flyer_Elterngruppe_Oktober_2023.pdf finden Sie hier.

Eltern stehen beim Beginn einer Ess-Störung ihres Kindes besonderen Anforderungen gegenüber. Das Zusammenleben kann für alle Familienmitglieder belastet sein, wenn Konflikte über Essen, Gewicht oder persönlicher Rückzug im Mittelpunkt stehen. Vielleicht haben Sie das Gefühl, den Teenager nicht mehr zu erreichen, sie fühlen sich verantwortlich und suchen nach Wegen ihrer Tochter oder ihrem Sohn beizustehen.

Folgende Themen werden Schritt für Schritt besprochen:
Wie kann es dazu kommen?
Den Kreislauf der Ess-Störung verstehen.
Wie miteinander reden?
Hilfreiche Haltungen im Umgang mit der Erkrankung und mit Konflikten.
Wie können wir gut für uns sorgen?
Familien-Ressourcen und Paar-Ressourcen (wieder) finden.
Wie haben die das geschafft?
Wege und Erfahrungen: wie überwinden Familien die Ess-Störung?