
Wenn du Hilfe brauchst oder Informationen suchst, kannst du dich an uns wenden. Wir helfen dir, erst einmal für dich selbst Klarheit und Orientierung zu finden. Selbstverständlich ist das Gespräch vertraulich.
Wir bieten außerdem Kurse und Gruppen an, die dazu beitragen, Mädchen zu stärken und zu informieren. Darüber hinaus machen wir auch Angebote, die einfach Spaß machen. Über unsere aktuellen Angebote kannst du dich auf dieser Seite informieren.
Mädchen jeden Alters und jeder Nationalität, ob mit oder ohne Behinderung, sind uns willkommen.
Durch KLICK auf die jeweilige Fachstelle kommen Sie zum Angebot!
Mädchenstärkende Gewaltprävention
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen
In unseren Kursen, die von ausgebildeten Selbstverteidigungs-Trainerinnen geleitet werden, lernst Du neben körperlichen Verteidigungstechniken auch andere Möglichkeiten kennen, Dich zu schützen und zu wehren. Folgende Inhalte werden u.a. vermittelt:
- Stärke ausstrahlen
- gefährliche Situationen erkennen und vermeiden
- "Nein!" sagen und Grenzen setzen
- Schreien
- dich körperlich wehren
- Hilfe holen
Wir bieten aktuelle wieder neue Kurse für Mädchen verschiedener Altersgruppen in den Osterferien an:
1. Kurs für 8-10 Jährige in den Osterferien
25.04.2019 10 - 13.30 Uhr (Osterferien)
26.04.2019 10 - 13.30 Uhr (Osterferien)
27.04.2019 10 - 13.30 Uhr (Osterferien)
ACHTUNG: die drei Termine gehören zusammen. Der Kurs beinhaltet drei Einheiten.
Kosten: 40,- € (Sonderregelungen auf Anfrage)
Anmeldung: bitte bis spät. 10.04.2019 per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Absagen: Bei Absagen bis zum Anmeldeschluss erheben wir keine Gebühren. Bei Absagen nach Anmeldeschluss müssen die vollen Kurskosten in Rechnung gestellt werden, da der vergebene Platz nicht neu besetzt werden kann.
Nähere Informationen zum Kurs finden Sie/findest du hier.
2. Kurs für 10-12 Jährige in den Osterferien
25.04.2019 14 – 17.30 Uhr (Osterferien)
26.04.2019 14 – 17.30 Uhr (Osterferien)
27.04.2019 14 – 17.30 Uhr (Osterferien)
ACHTUNG: die drei Termine gehören zusammen. Der Kurs beinhaltet drei Einheiten.
Kosten: 40,- € (Sonderregelungen auf Anfrage)
Anmeldung: bitte bis spät. 10.04.2019 per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Absagen: Bei Absagen bis zum Anmeldeschluss erheben wir keine Gebühren. Bei Absagen nach Anmeldeschluss müssen die vollen Kurskosten in Rechnung gestellt werden, da der vergebene Platz nicht neu besetzt werden kann.
Nähere Informationen zum Kurs finden Sie/findest du hier.
Projekt Herzklopfen- Beziehungen ohne Gewalt
Eine Beziehung zu haben zu jemanden, den man gern hat, ist schön, aber häufig gar nicht so einfach. Zum Beispiel kann es sein, dass jemand sehr eifersüchtig ist und deshalb den oder die andere in seiner Freiheit einschränkt und ihn oder sie kontrolliert. Oder dass es Streit gibt und jemand sehr wütend oder sogar gewalttätig wird. Oder dass jemand es nicht verkraftet, verlassen zu werden und den oder die Ex andauernd anruft oder sogar bedroht. Das alles sind Beispiele für Warnsignale, an denen man Beziehungen erkennen kann, die einem nicht gut tun oder sogar schaden.
Wenn das so ist, weiß man oft alleine nicht mehr weiter. Dann ist es gut, mit jemandem über die Situation reden zu können und gemeinsam nach Auswegen zu suchen.
Denn: Du hast das Recht, mit Respekt behandelt zu werden und ohne Gewalt und zu leben. Das gilt auch dann, wenn du eine Beziehung eingegangen bist.
Wenn du ....
- dich in deiner Beziehung unwohl fühlst, weil du Gewalt erlebst oder oft Angst hast
- selbst gegenüber deinem Freund oder deiner Freundin Gewalt ausgeübt hast
- dir Sorgen machst um eine Freundin und ihr aus einer Gewaltbeziehung heraushelfen möchtest
- du dir unsicher bist, ob das, was du in einer Beziehung erlebst, in Ordnung ist
....dann kannst du dich an uns wenden. Wir suchen gemeinsam mit dir einen Weg. Informationen, die wir bekommen, behandeln wir vertraulich.
Weitere Informationen zum Thema "Beziehungen ohne Gewalt" findest du auf unserer "Herzklopfen"-Seite für Mädchen.
Hier findest du unseren Herzklopfen-Flyer zum Herunterladen.
Prävention und Beratung bei Essstörungen
Beratung für Mädchen und junge Frauen
Wenn du meinst, dass du zu dick bist, aus Angst um dein Gewicht wenig isst oder das Essen erbrichst, immerzu an Essen denken musst und Essen für dich und deine Familie zum Problem geworden ist, dann kannst du zu uns kommen und dich beraten lassen.Wenn du dir Sorgen um deine Freundin/deinen Freund machst, dich über Essstörungen informieren möchtest oder einfach unsicher bist, ob du oder deine Freundin/dein Freund eine Essstörung hat, dann bist du bei uns richtig.
In der Beratung unterstützen wir dich darin, Klarheit und Orientierung zu finden und herauszufinden, welche Unterstützung du brauchst und welche Schritte du gehen kannst, um deine Situation zu verbessern.
Du kannst alleine kommen oder mit deinen Eltern, deinen Freundinnen/deinem Freund oder einer Lehrerin/einem Lehrer.
Wenn du dir Sorgen machst um eine Freundin/einen Freund, kannst du dich auch ohne die erkrankte Freundin/dem Freund von uns beraten lassen.
Wir sind gerne für dich da.
Die erste Beratung ist kostenfrei und auf Wunsch anonym.
Wenn du für die Schule Informationen über Essstörungen brauchst, helfen wir dir gerne weiter.
Tel.: 07071/763006
Frauenprojektehaus, Weberstr. 8
Beratung für Jungen und junge Männer
Wenn du meinst, dass du zu dick bist, aus Angst um dein Gewicht wenig isst oder das Essen erbrichst, immerzu an Essen denken musst, und in Verbindung damit viel Sport und Muskeltraining machst, und Essen für dich und deine Familie zum Problem geworden ist, dann kannst du zu uns kommen und dich beraten lassen.
Wenn du dir Sorgen um deine Freundin/deinen Freund machst, dich über Essstörungen informieren möchtest oder einfach unsicher bist, ob du oder deine Freundin/dein Freund eine Essstörung hat, dann bist du bei uns richtig.
In der Beratung unterstützen wir dich darin, Klarheit und Orientierung zu finden und herauszufinden, welche Unterstützung du brauchst und welche Schritte du gehen kannst, um deine Situation zu verbessern.
Du kannst alleine kommen oder mit deinen Eltern, deinem Freund/deiner Freundin oder einer Lehrerin/einem Lehrer.
Wenn du dir Sorgen machst um einen Freund/ eine Freundin, kannst du dich auch ohne die erkrankte Freundin/den Freund von uns beraten lassen.
Wir sind gerne für dich da.
Die erste Beratung ist kostenfrei und auf Wunsch anonym.
Beratung bei Magersucht und Ess-Brechsucht
Eltern, die bei ihrer Tochter/ihrem Sohn ein verändertes Ess-Verhalten feststellen, und beobachten, dass keine Süßigkeiten, kaum Kohlehydrate, keine Fette mehr gegessen werden, werden oft unsicher, wie sie dieses Verhalten bewerten sollen. Gibt es schon Anlass zur Sorge oder ist es noch normal oder gar vorübergehend? Die Konflikte ums Essen häufen sich; “das war doch früher nicht so.”Oder aber Eltern müssen feststellen, dass die Tochter/der Sohn Essen erbricht, darauf angesprochen aber heftig leugnet, Essensvorräte jedoch sehr schnell aufgebraucht sind und die Vermutung einer Essstörung sich immer mehr erhärtet.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Tochter/Ihr Sohn an einer Essstörung erkrankt ist, und eine erste Einschätzung brauchen, können Sie gerne Beratung bei uns in Anspruch nehmen.
Wenn Ihre Tochter/Ihr Sohn bereits an einer Essstörung erkrankt ist, sich aber keine Hilfe geben lassen möchte und die Konflikte ums Essen immer heftiger werden, können Sie zur Unterstützung und Beratung zu uns kommen.
Wir vergeben i.d.R. zeitnahe Termine.
Die erste Beratung ist kostenfrei und auf Wunsch anonym.
Sie können sich telefonisch oder per mail an uns wenden. Die zuständige Beraterin für Magersucht und Ess-Brechsucht ist Frau Kottmann.
Telefonisch ist Fr. Kottmann gut zu erreichen Mittwochs von 15.00 bis 16.00 Uhr. Tel nr. 07071-763006
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zu Essstörungen
Essen kann mit vielen Bedeutungen verknüpft werden. Essen kann Genuss bedeuten, Sättigung, Versorgtwerden, Geselligkeit, sich was “Gutes gönnen”, Entspannung u.v.m.
Eine Essstörung beginnt dann, wenn Essen oder Hungern mit Leistungs- und Kontrollgedanken einhergehen. “Ich muss es schaffen, den ganzen Tag nichts zu essen”, “Wenn ich es geschafft habe zu hungern, bin ich stark, wenn ich doch esse, bin ich schwach und habe versagt.” Bei längerem Hungern können diese Gedanken so stark und quälend werden, dass man regelrecht Angst vor dem Essen bekommt und vor allem Angst davor, dick zu werden. Nur durch strenge Nahrungskontrolle kann diese Angst besänftigt werden.
Mädchen/Jungen und junge Frauen/Männer, die an einer Magersucht erkrankt sind, plagen sich täglich damit, dieser Angst zu begegnen. Sie entwickeln, obwohl sie schon viel abgenommen haben, die innere Vorstellung sie seien dick und sehen sich auch dick im Spiegel, auch wenn sie längst untergewichtig sind. Mediziner sprechen dann von einer “Körperschemastörung”.
Manche Betroffene machen zusätzlich viel Sport, zwingen sich zum Joggen oder Schwimmen oder zur Gymnastik etc., obwohl sie eigentlich schon müde sind. Aber gegen den inneren Zwang kommen sie nicht mehr an.
Durch das Untergewicht bleibt die Menstruation aus, was für manche Mädchen erstmal erleichternd ist, aber nach längerer Zeit dann doch Anlass zur Sorge gibt.
Langes Hungern kann aber auch dazu führen, dass, wenn man dann doch etwas zu sich nimmt, man gar nicht mehr aufhören kann zu essen. Der „Körper“ entwickelt so eine Gier, die man gar nicht stoppen kann. Die Versagensgefühle danach sind groß und unerträglich. Erbrechen scheint die einzige Möglichkeit zu sein, die fehlende Kontrolle wieder zu bekommen und die Versagensgefühle zu reduzieren.
Frühe Symptome für Magersucht können sein:
- häufiges Wiegen
- Unzufriedenheit mit Figur und Gewicht
- Angst vor Gewichtszunahme
- Wiederholtes Ausprobieren von Diäten
- Ständiges gedankliches Kreisen ums Essen und Nichtessen
- das Selbstwertgefühl zum überwiegenden Teil vom Gewicht abhängig machen
- im Spiegel immer wieder die Figur “überprüfen”
- Nahrungsmittel streng einteilen in Erlaubtes und nicht Erlaubtes
https://www.bzga-essstoerungen.de/
Essen kann aber auch die Bedeutung der Entspannung, des Loslassens, der “Freiheit” (ich esse alles was ich will und so viel ich will) bekommen. Bei großem Leistungs- und Anpassungsdruck in der Schule, Familie oder Clique kann Essen scheinbar als Spannungsabbau dienen. Die Betroffenen essen große Mengen hochkalorischer Nahrung und “beamen” sich während des Essens innerlich weg. Sie essen wie in Trance. Anschließend erbrechen sie das Essen und erleben zunächst Erleichterung und Befreiung nicht nur von der großen Nahrungsmenge sondern auch von dem Druck und der damit verbundenen Anspannung. Je öfter sie das Essen und Erbrechen als Spannungsabbau nutzen, desto mehr verlieren sie die Kontrolle über ihr Essverhalten und geraten in die Ess-Brech-Sucht. Versagens- und Schamgefühle können die Folge davon sein. Durch übermäßiges Sporttreiben versuchen die Betroffenen wieder die Kontrolle über den Körper zu bekommen und ihrer Angst vor dem Dickwerden entgegenzuwirken.
Frühe Symptome für Ess-Brech-Sucht können sein:
- ständiges Wiegen
- wiederholtes Überprüfen der Figur im Spiegel
- übermäßige Angst vor Gewichtszunahme
- ständiges gedankliches Kreisen ums Essen
- hohe Bereitschaft zur Anpassung
- Perfektionismus
https://www.bzga-essstoerungen.de/
Nicht immer sind bei gestörtem Essverhalten oder einer Essstörung die Symptome eindeutig zuzuordnen. Es gibt unterschiedliche Mischformen. So können sich Symptome einer Magersucht mit Symptomen einer Ess-Brech-Sucht abwechseln oder umgekehrt.
Die Gründe zur Entwicklung einer Essstörung sind ganz verschieden. Allen gemeinsam liegt ein seelischer Kummer zugrunde. Essstörungen sind Strategien der Betroffenen, um allein mit diesem Kummer zurechtzukommen und selbständig dazu beizutragen, dass es ihnen besser geht.
Selbsthilfegruppe bei Magersucht und Ess-Brechsucht
Teilnahme für Mädchen und junge Frauen ab 15 Jahren.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Vorgespräch mit Regine Kottmann
Wenn du in ambulanter Therapie bist und den Austausch suchst mit anderen betroffenen Mädchen und jungen Frauen oder nach einem Klinikaufenthalt Unterstützung in der Gruppe suchst und dich fragst: Wie gehen andere mit der gleichen Problematik um? “Was machen sie anders?”
Dann kannst du dich in der Gruppe gemeinsam mit anderen darin unterstützen, deine Angst vor Gewichtszunahme zu verringern und statt strenger Selbstkontrolle wieder mehr Lebendigkeit, Freude und (Selbst) Wertschätzung zu erleben.
Neue Termine im Büro Tel: 07071/763006 erfragen.
Leitung: Regine Kottmann
Tel: 07070/763006 oder
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mädchengruppe bei Übergewicht
Wir suchen gemeinsam einen Weg für genussvolle Ernährung, mit der du selbst zurfrieden bist. Du übst, dich zu behaupten und du lernst, mit Konflikten und Stress gut umzugehen.
Ort: TIMA e.V., Frauenprojektehaus, Weberstr. 8, 72070 Tübingen
Wenn du dich für eine solche Gruppe interessierst, wende Dich bitte an:
Regine Kottmann, Tel. 07071/763006 oder per mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internettipp
Wenn Du mehr über Essstörungen wissen möchtest, schau doch mal das Comic: Ninette - Dünn ist nicht dünn genug an. Du findest es unter: https://ninette.berlin/
Wir freuen uns wenn Du uns schreibst und uns sagst, wie es Dir gefallen hat.